Anzeige - Stadt Nierstein

Leininger Markt

Plakat Leininger Markt 2025

Wandern und radeln in Rhein-Selz

Anzeige - Stadt Nierstein
Schriftgröße: +

Die spannende Geschichte der evangelischen Kirche in Schwabsburg

Die Evangelische Kirche in Schwabsburg. Blick vom Schlossturm.

Vom Schwabsburger Schloss haben wir den besten Blick auf die beeindruckende Kirche. Die drei Zwerchhäuser sind ein absoluter Hingucker und einzigartig in der Region.

Übrigens hat auch diese Kirche eine faszinierende Geschichte zu erzählen.

Die Evangelische Kirche in Schwabsburg wurde im Jahr 1894 erbaut. In einer Festschrift zur Erneuerung der Kirche im Jahr 1928 heißt es: „Im Frühjahr kam der Gedanke auf, die Kirche zu erneuern.“ Der Jugendverein von Schwabsburg hatte einen großartigen Gemeindeabend veranstaltet und dabei 70 RM gesammelt. Dies war der Grundstock für die Renovierung." Es dauerte zwar eine Weile, bis alle einverstanden waren, dass diese Arbeiten notwendig waren, doch die Veranstaltungen der letzten vier Jahre hatten fast alle das Ziel, Geld für die Kirchenerneuerung zu sammeln.

Im Februar 1932 entschloss man sich schließlich, das Innere der Kirche zu renovieren, denn es war dringend erforderlich geworden. Die Fenster auf der Wetterseite waren undicht, und große Risse zogen sich über die Wände. Pfarrer Usener beschreibt in der Festschrift: „Beim Abwaschen und Ausbessern der Wände wurde schnell klar, wie schadhaft das Holzwerk, die Fenster und auch das Mauerwerk waren. Es ging nicht nur darum, die Wände frisch zu streichen. Der Erbauer der Kirche, Baurat Schwartze, hatte zwar gute Arbeit geleistet, doch das Innere war recht schmucklos gestaltet. Unsere Aufgabe war es, der Kirche einen freundlichen und warmen Ton zu verleihen."

Dann kam der besondere Tag: Am Pfingstsonntag, dem 15. Mai 1932, feierte man die Neueinweihung der evangelischen Kirche in Schwabsburg! In einem Artikel der „Niersteiner Warte“ vom 20. Mai 1932 heißt es dazu: „Nachmittags war die Kirche zur Besichtigung geöffnet. Wer das Gotteshaus betritt, fühlt sich wie in einer Stadtkirche – so ruhig und würdig ist der Raum geworden. Das beeindruckende Goldkreuz im Altarraum zieht alle Blicke auf sich – vier Meter hoch und ein wunderschöner Schmuck für die Kirche." Die Gemeinde freute sich besonders darüber, dass Herr Pfarrer Eßlinger-Auerbach wieder auf der Kanzel stand – er hatte schon bei der Einweihung 1894 gepredigt.

Abschließend resümiert Pfarrer Usener: „Die Kirchenerneuerung ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte unserer evangelischen Gemeinde hier in Schwabsburg." Wir halten inne und danken Gott für diesen Freudentag. Doch während wir innehalten, bleibt die Zeit nicht stehen. Die Kirche wird immer das bleiben, was sie seit jeher war: ein Rufer in der Zeit für die Ewigkeit!" 

Die Vorgängerin

Der Vorgängerbau war eine kleine Kirche, die mitten im Dorf stand und zwischen 1613 und 1616 errichtet wurde. Zu dieser Zeit gehörte Schwabsburg zur Kurpfalz, wo die Reformation bereits vor siebzig Jahren Einzug gehalten hatte. 

Die reformierte Kirche wurde somit ein wichtiges Symbol für die Landeskonfession. Die Lutheraner in Schwabsburg fanden von dort an Unterstützung in Oppenheim und später ab 1731 in Nierstein. Mit der Vereinigungsurkunde vom 28. November 1822 schlossen sich die reformierten und lutherischen Einwohner zur evangelischen Gemeinde zusammen – damals lebten 558 Menschen in diesem malerischen Ort.

Schwabsburg - Stich von Matthäus Merian aus 1645

Schlichte Eleganz im Inneren der Kirche

Beim Betreten der Kirche fällt der Blick sofort auf die eindrucksvolle Christusfigur im Altarbereich. Dieses Kunstwerk stammt von dem renommierten Wormser Künstler Gustav Nonnenmacher aus den frühen 1970er Jahren. Der modern gestaltete Altarraum mit einem Taufstein aus Flonheimer Sandstein – erstellt im Jahr 1994 – hebt sich deutlich vom restlichen Kirchenraum ab. Der Kirchenraum selbst hat sich seit seiner Erbauung zwischen 1892 und 1894 kaum verändert, abgesehen von einigen Sanierungsarbeiten in den Jahren 1932 sowie 1970/71.

Ein besonderes Highlight sind die original erhaltenen bunten Kirchenfenster, gestaltet von der Heidelberger Glasmalerei Heinrich Beiler. Besonders das Chorfenster mit seiner Darstellung der Auferstehung Christi sticht ins Auge! Diese Fenster wurden großzügig von Familien aus Schwabsburg gestiftet. Die harmonische Farbgestaltung der Emporen-Brüstung und Kanzel in sanften Grüntönen kombiniert mit braunroten Blumenornamenten schafft einladende Akzente im historischen Raum. Auch Bänke und Wände sind geschmackvoll in diesem Stil gehalten und tragen zur harmonischen Atmosphäre des Kircheninnenraums bei. Besonders harmonisch wirken die Orgel und die Holzempore zusammen – ein wahres Meisterwerk! 

Anzeige - Stadt Nierstein

Gottesdienste und Konzerte

Die Schwabsburger Kirche ist nicht nur ein Ort für Gottesdienste, sondern hier finden auch regelmäßig Konzerte statt.

Kommt vorbei und entdeckt nicht nur diese faszinierende Kirche mit ihrer bewegten Geschichte, sondern auch die bunte Vielfalt an Kultur und Traditionen in Schwabsburg!

...noch ein paar Impressionen der Kirche

Arbeitskreis Kornsand erhält Jakob-Steffan-Preis 2...
Fête de la Musique 2025 — Ein Highlight im Rahmen ...

Ähnliche Beiträge

Comment for this post has been locked by admin.
 

Kommentare

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.rhein-selz-geht-aus.de/

Anzeige - Stadt Oppenheim

Lieblingsplätze in Rhein-Selz

10. Mai 2018
Guntersblum entdecken
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Weit über die Grenzen von Rhein-Selz ist der Kellerweg in Gu...
38816 Aufrufe
31. Mai 2018
34452 Aufrufe
12. Mai 2017
Dexheim entdecken
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Leider bleiben von dem Dexheimer Schloss nur noch der Türbog...
33336 Aufrufe
20. Januar 2017
Wandern in Rhein-Selz
Ludwigshöhe entdecken
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Heute möchten wir Ihnen einen weiteren Lieblingsplatz in Rhe...
33034 Aufrufe
13. April 2017
32258 Aufrufe
21. Juni 2016
31593 Aufrufe
10. April 2016
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Wir möchten Ihnen die schönsten Plätze in Rhein-Selz vorstel...
31183 Aufrufe
05. November 2017
Selzen entdecken
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Heute möchten wir Ihnen einen weiteren Lieblingsplatz in Rhe...
30563 Aufrufe
29. Juli 2017
29951 Aufrufe
02. April 2016
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Wo gehen Sie gerne spazieren? Wo verbringen Sie gerne Ihre F...
25833 Aufrufe
07. Februar 2020
Dexheim entdecken
Lieblingsplatz in Rhein-Selz
Unsere Entdeckungsreise durch Rhein-Selz führt uns heute nac...
23185 Aufrufe
14. März 2020
21236 Aufrufe
23. Oktober 2020
16151 Aufrufe